
ANGEBOTE IN DER ORTHOPÄDISCHEN ONLINE VIDEOSPRECHSTUNDE

Arthrose ist eine chronische Gelenkerkrankung, bei der sich der Knorpel abnutzt und Schmerzen sowie Bewegungseinschränkungen entstehen.
Die Videosprechstunde ermöglicht eine bequeme und schnelle Besprechung des weiteren Vorgehens, Ich gehe den Dingen auf den Grund und erstelle eine gründliche ganzheitliche Anamnese mit Beratung.

Ich nehme mir die Zeit!
Bei einem Bandscheibenvorfall treten häufig Rückenschmerzen, Taubheitsgefühle oder Schwäche auf, weil Bandscheibenmaterial auf Nerven drückt. In einer Videoberatung können Beschwerden und Befunde besprochen und das weitere Vorgehen abgestimmt werden. Da es sowohl verschiedene konservative als auch zahlreiche operative Verfahren gibt, ist eine präzise Diagnostik entscheidend, um die individuell beste Therapie auszuwählen und unnötige Eingriffe zu vermeiden.

Unsicherheit?
Unspezifische Rückenschmerzen können viele verschiedene Ursachen haben, etwa Muskelverspannungen, Fehlhaltungen oder psychosoziale Faktoren. In einer Videoberatung können Beschwerden und mögliche Auslöser gemeinsam besprochen werden. Da es zahlreiche unterschiedliche Vorgehensweisen gibt, ist eine präzise Diagnostik entscheidend, um schwerwiegende Ursachen auszuschließen und die individuell passende Behandlung zu planen.

Auch für den Spezialfall
Bei spezifischen orthopädischen Problemen wie Gelenk- oder Wirbelsäulenbeschwerden gibt es eine Vielzahl an möglichen Hilfsmitteln und Vorgehensweisen. In einer Hilfsmittelberatung ist daher eine präzise Diagnostik besonders wichtig, um das individuell passende Hilfsmittel auszuwählen und optimal anzupassen. Nur so kann gezielt auf die Beschwerden eingegangen und die bestmögliche Unterstützung für Mobilität, Schmerzlinderung und Alltag erreicht werden.

Akute Beschwerden
Bei mir erhalten Sie die Ersteinschätzung bei Fragestellungen zur Arbeitsfähigkeit. Bei einer akuten Erkrankung kann in einer Videosprechstunde unkompliziert eine Arbeitsunfähigkeit attestiert werden, wenn die Symptome eine Beurteilung per Video zulassen, ist eine Krankschreibung für bis zu sieben Tage möglich – ohne dass ein Besuch vor Ort nötig ist.
Weitere Leistungen


Schultergelenkserkrankungen wie Impingement-Syndrom, Kalkschulter oder Arthrose verursachen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.
Die Videosprechstunde bietet eine schnelle und bequeme Beratung, hilft bei der Einschätzung der Beschwerden und unterstützt die Planung der weiteren Behandlung – ganz ohne Anfahrt oder Wartezeit.

Bei Hallux valgus handelt es sich um eine Fehlstellung des Großzehs, die zu Schmerzen und Einschränkungen führen kann. In einer Videoberatung können Beschwerden und Vorbefunde unkompliziert besprochen werden. Da es für Hallux valgus zahlreiche Operationsverfahren gibt, ist eine präzise Diagnostik besonders wichtig, um das individuell passende Vorgehen zu wählen und unnötige Eingriffe zu vermeiden.

Telephysiotherapie bietet viele Vorteile: Sie ermöglicht eine flexible und ortsunabhängige Betreuung, sodass Patientinnen und Patienten bequem von zu Hause aus mit ihrem Therapeuten arbeiten können. Die Behandlung kann individuell angepasst und regelmäßig überwacht werden, was die Motivation und die Einhaltung des Therapieplans fördert. Hierzu erhalten Sie von mir eine Verordnung (Rezept) für eine digitale Gesundheitsanwendung bei der Telerehabilitation -eCovery-:

Die Videosprechstunde bietet auf Urlaubsreisen den Vorteil, dass Sie Ihren Orthopäden weltweit erreichen können – egal, wo Sie sich gerade befinden. So erhalten Sie auch unterwegs schnell und unkompliziert medizinische Beratung, ohne auf einen Praxisbesuch angewiesen zu sein.

Osteoporose ist eine chronische Erkrankung, bei der die Knochendichte abnimmt und die Knochenstruktur porös und brüchig wird. Dies führt zu einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche, besonders an Wirbelsäule, Hüfte und Handgelenk. Typische Symptome sind Rückenschmerzen, eine abnehmende Körpergröße und eine erhöhte Anfälligkeit für Knochenbrüche, oft schon bei leichten Stürzen oder Belastungen. Für Patient:innen mit Osteoporose, die oft unter starken Schmerzen und eingeschränkter Mobilität leiden, bietet die Videosprechstunde erhebliche Vorteile, da Sie ohne belastende Anreise eine umfangreiche Beratung zur Behandlung erfahren.https://ecovery.de/

Der Vorteil einer Zweitmeinung über eine Videosprechstunde liegt vor allem in der zeitlichen und örtlichen Flexibilität: Patientinnen und Patienten können unkompliziert und ohne lange Anfahrten oder Wartezeiten einen weiteren Facharzt kontaktieren und sich beraten lassen. Dies ist besonders hilfreich, wenn man schwer Zugang zu Spezialisten hat oder körperlich eingeschränkt ist.
Weitere Vorteile:
Schneller Zugang zu Experten: Sie erhalten rasch eine zweite fachliche Einschätzung und damit mehr Sicherheit bei wichtigen Therapieentscheidungen.
Überprüfung der Notwendigkeit von Eingriffen: Die ärztliche Zweitmeinung hilft zu klären, ob die vorgeschlagene Behandlung nötig ist oder Alternativen bestehen.
Komfortabler Dokumentenaustausch: Befunde und Bilddaten können digital übermittelt und während der Sprechstunde gemeinsam angeschaut werden.Reduktion von Stress und Aufwand: Keine Reise-, Wartezeiten oder organisatorischen Hürden; die Beratung ist auch aus dem häuslichen Umfeld möglich.

Die Videosprechstunde ist für schmerzgeplagte Patienten in der Nachsorge besonders attraktiv, weil sie mehrere entscheidende Vorteile bietet:
Zeitersparnis: Lange Wartezeiten in der Praxis entfallen, was die Nachsorge effizienter und angenehmer macht.
Schnelle Rücksprache: Beschwerden, Unsicherheiten oder Fragen zum Heilungsverlauf können zeitnah geklärt werden, ohne Verzögerung durch Terminengpässe oder Anfahrtszeiten.
Flexibilität: Auch Kontrolluntersuchungen und die Besprechung von Befunden lassen sich unkompliziert per Video durchführen, sofern keine direkte körperliche Untersuchung notwendig ist.
Gerade für Menschen mit akuten oder chronischen Schmerzen macht die Videosprechstunde die Nachsorge deutlich komfortabler und zugänglicher.

Nach einer Sportverletzung ist die Nachsorgeberatung entscheidend, um die Heilung optimal zu unterstützen, Komplikationen zu vermeiden und den Wiedereinstieg in Alltag und Sport gezielt zu fördern. Im Rahmen der Nachsorge werden Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer trainiert, Schmerzen gelindert und die Belastungsfähigkeit schrittweise gesteigert. Dazu gehören regelmäßige ärztliche Kontrollen, physiotherapeutische Maßnahmen und individuelle Trainingspläne, die an den Heilungsverlauf angepasst werden.

Eine medizinische Beratung vor dem Rentenantrag bei der Deutschen Rentenversicherung (DRV) hilft, die gesundheitliche Situation realistisch einzuschätzen und medizinische Unterlagen gezielt vorzubereiten. So können Sie klären, ob und in welchem Umfang eine Erwerbsminderung oder ein vorzeitiger Renteneintritt medizinisch begründet ist. Die Beratung unterstützt dabei, offene Fragen zu klären, individuelle Voraussetzungen zu prüfen und die Erfolgsaussichten des Antrags besser einzuschätzen.

Eine medizinische Beratung zu psychosomatischen Problemen bei orthopädischen Erkrankungen hilft, die Zusammenhänge zwischen psychischen Belastungen und körperlichen Schmerzsyndromen zu erkennen und gezielt zu behandeln. Viele Patient:innen mit chronischen oder wiederkehrenden orthopädischen Schmerzen leiden zusätzlich unter Stress, Ängsten oder depressiven Verstimmungen, die die Schmerzen verstärken oder deren Heilung verzögern können. In der Beratung werden individuelle Belastungsfaktoren, der Umgang mit Schmerzen und mögliche psychotherapeutische Unterstützungsangebote besprochen.
Kontakt
Tel.: +4933397911658
Fax: +4932127762300
E-mail: info@orthodirect.de
Weitere Links
© 2025 Orthodirect Praxis